Wie immer herzlichen Dank für euer Lob !
Ich war nicht untätig, fast die hälfte der großen Kurve ist unter Draht, immer sind es ca 21 bzw. 22 Gleise nebeneinander. Die örtliche Bm war auch fleißig, in Rekordzeit haben sie die Nordanlage komplett umgebaut, da waren reichlich fehler. Auch der Stüdberg musste im hinteren bereich noch 1m Angehoben werden.
Das Kreuzungsbauwerk zwischen Nord und Süd Zba ist dabei auch gleich mit eingesetzt worden.
Das derzeite Ende der zusammenhängenden Oberleitung
Extra für Tobias, der Anfang des Bahnstromwerkes Riesa, wo die Überlandleitung letzten endes mündet.
Das Kreuzungsbauwerk am Stw. W1* auch "Stern" genannt.
Links ist der Nordberg zu sehen, wo gerade ein Zug zerlegt wurde.
Die korrigierte Nord Zba mit dem Stellwerk B8 und Weichenposten 17
Stellwerk R20 mit der Auffahrt zum "Stern" man sieht deutlich das die Gleise nur gelascht sind, aber 1991 sollte es nur noch 2 Jahre dauern bis der letzte Wagen da Abrollte....
[EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Da ich weiß das ihr aufmerksam seit, nein ich habe die Zwangsschienen nicht vergessen
.
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.04.2020 22:18
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Tom!
Klasse Bilder!!
Auch eine schöne Lösung für die Brücke über die 3 Gleise bei dem grauen Stellwerk
Viele Grüße Erik
Klasse Bilder!!
Auch eine schöne Lösung für die Brücke über die 3 Gleise bei dem grauen Stellwerk
Viele Grüße Erik
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Erik,
Vielen Dank, mir blieb nichts anders übrig, als es so zu machen. Die Brücken, die es fertig gibt passten einfach nicht oder waren zu kurz. Wenn man es so nimmt, war u.a. diese Brücke oder generell die Ecke hier, fast ein Grund Riesa fiktiv zu bauen. Da ich mit Erhöhungen so meine Probleme habe. Nun hab ich mich noch mal ein bisschen ausgetobt und habe auch noch die 3 Brücken eingebaut, wo ich auch erst überlegt hatte sie wegzulassen. Eines wird mir aber nun auch Klar der Werksbahnhof vom Stahlwerk muss mit rein. Das graue Stellwerk, was du meinst, ist der so genannte "Stern"
. Anbei mal 2 Übersichtsbilder, auch an dem Gleis 135 ging es weiter.
Ich hoffe man erkennt das die Brücke wie auch das Vorbild im einem gefälle steht.
In übrigen das sind die Vorbilder "3 Brücken" und das "Kreuzungsbauwerk"
Gruß Tom
Vielen Dank, mir blieb nichts anders übrig, als es so zu machen. Die Brücken, die es fertig gibt passten einfach nicht oder waren zu kurz. Wenn man es so nimmt, war u.a. diese Brücke oder generell die Ecke hier, fast ein Grund Riesa fiktiv zu bauen. Da ich mit Erhöhungen so meine Probleme habe. Nun hab ich mich noch mal ein bisschen ausgetobt und habe auch noch die 3 Brücken eingebaut, wo ich auch erst überlegt hatte sie wegzulassen. Eines wird mir aber nun auch Klar der Werksbahnhof vom Stahlwerk muss mit rein. Das graue Stellwerk, was du meinst, ist der so genannte "Stern"
Ich hoffe man erkennt das die Brücke wie auch das Vorbild im einem gefälle steht.
In übrigen das sind die Vorbilder "3 Brücken" und das "Kreuzungsbauwerk"
Gruß Tom
- ap-ka
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 15.10.2019 19:26
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Tom,
sehr konsequente und klasse Umsetzung! Daumen hoch.
Insbesondere die Brückenbauwerke gefallen mir sehr gut
Gruß
Andreas
sehr konsequente und klasse Umsetzung! Daumen hoch.
Insbesondere die Brückenbauwerke gefallen mir sehr gut
Gruß
Andreas
EEP 13.2 / 14 / (16) - HomeNOS 13 - TM14.3.2.1.4 - MK 2.03.006 - Blender 2.79
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Andreas,
vielen Dank, wobei ich gestehen muss das sie erst weglassen wollte...
.
Es ist wieder ein Stück geschafft
. Die Zba Süd ist unter Draht, 1990/91 wurde sie Elektrifiziert, obwohl das Güteraufkommen kontinuierlich sank. Bereits 1992 wurde der planmäßige Güterverkehr von Riesa nach Chemnitz eingestellt, sodass man über den Sinn der Oberleitung da streiten kann….
Leider ist der Bereich nicht öffentlich einsehbar bzw. nur sehr schlecht (siehe meine beiden Bilder von 2016). ich habe lediglich dieses Foto von 1999 als Bauvorlage nutzen können.
Die Umsetzung in EEP.
Nun noch 2 Bilder vom Vorbild aus 2016, als man das BW Abgerissen hatte.
Ich denke mal anhand der Form und des Wartesignals dürfte man erkennen wo ungefair die Bilder entstanden sind.
vielen Dank, wobei ich gestehen muss das sie erst weglassen wollte...
Es ist wieder ein Stück geschafft
Leider ist der Bereich nicht öffentlich einsehbar bzw. nur sehr schlecht (siehe meine beiden Bilder von 2016). ich habe lediglich dieses Foto von 1999 als Bauvorlage nutzen können.
Die Umsetzung in EEP.
Nun noch 2 Bilder vom Vorbild aus 2016, als man das BW Abgerissen hatte.
Ich denke mal anhand der Form und des Wartesignals dürfte man erkennen wo ungefair die Bilder entstanden sind.
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Südseitig ist Riesa nun fertig, die Nordseite hatte nur 3 - 4 Gleise die mitten drin endeten. Wo und wie genau werd ich noch herausfinden müssen. Diese sowie die benachbarte Kurve werden beim finalen Lückenschluss gemacht. Ja es geht dem Ende zu, auch wenn die Lücke nicht gerade klein ist.
Ich habe die noch fehlende Oberleitungsanlage in 2 Abschnitte unterteilt. Abschnitt 1 beinhaltet alle QT vom Stellwerk R20 bis zum Dispatchergebäude. Abschnitt 2 die Nordanlage und den Lückenschluss der Leipzig - Dresdener Eisenbahn. Ansonsten gibts noch ein paar Bilder der Südanlage, welche nun sehr bald komplett verschwinden soll im Zuge des ESTW Umbaus von Riesa und der damit verbundenen Spurplanänderung im Bahnhofsbereich.
Nach nun gut 6 Wochen intensiver Arbeit, muss ich auch sagen EEP macht wieder richtig Spaß. Auch an dieser Stelle ein, großes Danke an Pascal der wirklich sehr gute Ambitionen zum Konstrukteur hat und an Günther, der nach wie vor dieses Projekt mit seinen Weichen Unterstützt hat und wo es auch kurzfristig möglich war noch eine spezielle ABW umzusetzen zu lassen. Besonders ohne Pascal seinen Einsatz wäre dieses Projekt vielleicht in der versenkung verschwunden, da meine Abitionen noch mit EEP zu arbeiten eher gegen 0 Tendierten.... Besonders durch einige Negative Aktionen und Äußerungen bestimmter personen, in der hinsicht habe ich für mich selbst konsquenzen gezogen.
Aber gut genug gemeckert
. Was seht ihr nun ?! Zum einen meinen nächsten Abschnitt den ich vor habe. Zum anderen die Südanlage wie sie evtl. 1991/92 noch lief. Leider weiß ich bis heute nicht, wann der Südberg aufgegeben wurde. Der Nordberg wurde schon 1993 aufgegeben.
Wenn man das in einer Chronik erfassen würde sehe es so aus.....
1989: Jubiläum "150 Jahre Erste Deutsche Fernbahn" mit großer Fahrzeugparade
1991: Elektrifizierung der Strecke Riesa - Chemnitz mit der Süd zba und Teile des BW´s, Jubiläum "100 Jahre Bahnbetriebswerk Riesa"
1992: Einstellung des planmäßigen Güterverkehrs zwischen Riesa und Chemnitz
1993: Einstellung des Nordberges. (Schließung R20 und R16 inkl. P17)
1994: Auflösung der Wagenmeisterei und der Bm
1995: Schließung des BW von da an nur noch Bh.
1997: Auflösung des Hafens als eigenständigen Bahnhof Stw. B8 wurde zum Stw. R8 umgeändert.
1998: Einstellung Bedienung Südspeicher und Metallhandel, Einstellung Personenverkehr Riesa - Nossen, Umbau Bahnsteig 2/3 im Zuge des "Tag der Sachsen 1999"
1999: Einstellung Güterverkehr zwischen Riesa und Prausitz, danach Abriss der Eisenbahnbrücke über die Chemnitzer hohle im Zuge des Ausbaus der B169
2001: Der damalige Bh Riesa wird geschlossen.
2002: Durch die Jahrhundertflut werden die Vorflutbrücken bei Röderau zerstört, ein Wiederaufbau erfolgte sofort und es wurde die Überquerung der Elbbrücke 3 Gleisig
2003: Die letzte Lok der Baureihe 346 (DR V60) verlässt Riesa.
2004: Einstellung des Personenverkehrs zwischen Riesa und Falkenberg
2005: Inbetriebnahme 3 Gleis der Elbbrücke
2006: der letzte Intterregio durchfährt Riesa
ca. 2007 - 2009 Rückbau von Gleisen (Ausbau der Weiche nach Noseen, BW Einfahrt (74a) und in der Südanlage), vmtl. auch Schließung des "Stern"
2009: Einstellung Bedienung Mischfutterwerk
Ab 2010 - 2019 Abriss von nicht mehr benötigten Hochbauten (BW,Lokleitung Stw. R16, P17, Wagenmeisterei etc.)
2014: 175 Jahre erste deutsche Fernbahn (30 min halt eines ICE 4)
2015: Komplexer Umbau der Nordanlage, verbunden mit Rückbau nicht mehr benötigter Gleise.
2018: Sanierung der Güterabfertigung Nutzung der Büroräume durch DB Netz.
So mal eine grobe zusammenfassung.
Ich habe die noch fehlende Oberleitungsanlage in 2 Abschnitte unterteilt. Abschnitt 1 beinhaltet alle QT vom Stellwerk R20 bis zum Dispatchergebäude. Abschnitt 2 die Nordanlage und den Lückenschluss der Leipzig - Dresdener Eisenbahn. Ansonsten gibts noch ein paar Bilder der Südanlage, welche nun sehr bald komplett verschwinden soll im Zuge des ESTW Umbaus von Riesa und der damit verbundenen Spurplanänderung im Bahnhofsbereich.
Nach nun gut 6 Wochen intensiver Arbeit, muss ich auch sagen EEP macht wieder richtig Spaß. Auch an dieser Stelle ein, großes Danke an Pascal der wirklich sehr gute Ambitionen zum Konstrukteur hat und an Günther, der nach wie vor dieses Projekt mit seinen Weichen Unterstützt hat und wo es auch kurzfristig möglich war noch eine spezielle ABW umzusetzen zu lassen. Besonders ohne Pascal seinen Einsatz wäre dieses Projekt vielleicht in der versenkung verschwunden, da meine Abitionen noch mit EEP zu arbeiten eher gegen 0 Tendierten.... Besonders durch einige Negative Aktionen und Äußerungen bestimmter personen, in der hinsicht habe ich für mich selbst konsquenzen gezogen.
Aber gut genug gemeckert
Wenn man das in einer Chronik erfassen würde sehe es so aus.....
1989: Jubiläum "150 Jahre Erste Deutsche Fernbahn" mit großer Fahrzeugparade
1991: Elektrifizierung der Strecke Riesa - Chemnitz mit der Süd zba und Teile des BW´s, Jubiläum "100 Jahre Bahnbetriebswerk Riesa"
1992: Einstellung des planmäßigen Güterverkehrs zwischen Riesa und Chemnitz
1993: Einstellung des Nordberges. (Schließung R20 und R16 inkl. P17)
1994: Auflösung der Wagenmeisterei und der Bm
1995: Schließung des BW von da an nur noch Bh.
1997: Auflösung des Hafens als eigenständigen Bahnhof Stw. B8 wurde zum Stw. R8 umgeändert.
1998: Einstellung Bedienung Südspeicher und Metallhandel, Einstellung Personenverkehr Riesa - Nossen, Umbau Bahnsteig 2/3 im Zuge des "Tag der Sachsen 1999"
1999: Einstellung Güterverkehr zwischen Riesa und Prausitz, danach Abriss der Eisenbahnbrücke über die Chemnitzer hohle im Zuge des Ausbaus der B169
2001: Der damalige Bh Riesa wird geschlossen.
2002: Durch die Jahrhundertflut werden die Vorflutbrücken bei Röderau zerstört, ein Wiederaufbau erfolgte sofort und es wurde die Überquerung der Elbbrücke 3 Gleisig
2003: Die letzte Lok der Baureihe 346 (DR V60) verlässt Riesa.
2004: Einstellung des Personenverkehrs zwischen Riesa und Falkenberg
2005: Inbetriebnahme 3 Gleis der Elbbrücke
2006: der letzte Intterregio durchfährt Riesa
ca. 2007 - 2009 Rückbau von Gleisen (Ausbau der Weiche nach Noseen, BW Einfahrt (74a) und in der Südanlage), vmtl. auch Schließung des "Stern"
2009: Einstellung Bedienung Mischfutterwerk
Ab 2010 - 2019 Abriss von nicht mehr benötigten Hochbauten (BW,Lokleitung Stw. R16, P17, Wagenmeisterei etc.)
2014: 175 Jahre erste deutsche Fernbahn (30 min halt eines ICE 4)
2015: Komplexer Umbau der Nordanlage, verbunden mit Rückbau nicht mehr benötigter Gleise.
2018: Sanierung der Güterabfertigung Nutzung der Büroräume durch DB Netz.
So mal eine grobe zusammenfassung.
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Das dürfte nun der vorletzte Beitrag zum thema Fahrleitung sein.
Was fehlt denn eigl. noch ?
- 4 Quertragwerke
- 4 Kettenwerke
- 2 Einzelmasten
Was fehlt denn eigl. noch ?
- 4 Quertragwerke
- 4 Kettenwerke
- 2 Einzelmasten
- Dateianhänge
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Die Elektrfizierung ist nun Abgeschlossen in ein ausfahrten fehlen noch ein paar kleinigkeiten. Aber nach 6 Wochem am Stück Oberleitung fehlt mir etwas die lust
. Anbei mal ein bisssel Zugverkehr, die weitere Ausgestaltung wird wohl im Bereich vom W4 weiter gehen, mit dem Bahnhübergang Lommatzscher Str. an der Strecke Riesa Nossen, mit dem ich viele Kindheitserinnerungen verbinde. Schaun mer mal wies wird
.
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Nun ist wieder etwas Zeit vergangen und ich habe leider nur Kleinigkeiten zu zeigen, aber auch ein paar andere Dinge zu sagen.
Zum einen habe ich Thomas (TB1) die Anlage zu kommen lassen, zum einen damit man sieht was mit seinem System möglich ist und zum anderen damit Interessierte auf den EEP Treffen mal einen Blick auf die Anlage bzw. die Fahrleitung werfen können.
Da mich immer wieder Anfragen erreichen, die mich auf der einen Seite erfreuen, aber auf der anderen leider auch eher ins Grübeln bringen. Hoffe ich das, damit ein Kompromiss gefunden werden kann.
Eine Veröffentlichung hätte aus meiner Sicht zur Folge das erst einmal Lizenzfragen geklärt werden müssten und das eben "leider" Veränderungen an Oberleitung und Gleisplan, seitens der User vorgenommen würden, genau das möchte ich aber nicht wirklich.
Andere Grunde sind zum einen der Einsatz des Konvertierten Materials, insbesondere der E Loks und Waggons. Ich habe zwar im Bezug zur Baureihe 250 von MW1 auch nach wie vor die Zusage das er sie Bauen wird sowie manch andere Baureihe, wo es wohl auch Parallelentwicklungen anderer "Mitbewerber" geben wird. Aber bis dies so weit ist, wird es noch etwas dauern. Auch in dem anderen Bereich insbesondere bei Güterwegen sieht es leider nach dem Rückzug meines Freundes Uli (UG2) sehr mau aus. Da auch die Qualität einzelner Waggons von anderen Anbietern mich persönlich nicht wirklich überzeugt.
Im MEF wo ich nun schon lange nicht mehr aktiv bin, wurde u.a. mal kritisiert das Free Anlagen zu viel Kaufmaterial hätten und damit Unbrauchbar für den User. Dies ist auch ein Grund warum ich mir Sorgen mache bezüglich einer Veröffentlichung, da es mir sehr fern liegt weiter Öl ins Feuer oder diese Thematik zu kippen.
So nun aber wieder zurück zum wesentlichen, ich bin derzeit dabei die Gleisanlagen mit Details zu befüllen und überlege wie man am besten das Stahlwerk mit dem Werksbahnhof mit einbaut. Die Oberleitung funktioniert soweit und wird, wenn es neue Teile geben sollte von Thomas dann Erweitert
.
Zum einen habe ich Thomas (TB1) die Anlage zu kommen lassen, zum einen damit man sieht was mit seinem System möglich ist und zum anderen damit Interessierte auf den EEP Treffen mal einen Blick auf die Anlage bzw. die Fahrleitung werfen können.
Da mich immer wieder Anfragen erreichen, die mich auf der einen Seite erfreuen, aber auf der anderen leider auch eher ins Grübeln bringen. Hoffe ich das, damit ein Kompromiss gefunden werden kann.
Eine Veröffentlichung hätte aus meiner Sicht zur Folge das erst einmal Lizenzfragen geklärt werden müssten und das eben "leider" Veränderungen an Oberleitung und Gleisplan, seitens der User vorgenommen würden, genau das möchte ich aber nicht wirklich.
Andere Grunde sind zum einen der Einsatz des Konvertierten Materials, insbesondere der E Loks und Waggons. Ich habe zwar im Bezug zur Baureihe 250 von MW1 auch nach wie vor die Zusage das er sie Bauen wird sowie manch andere Baureihe, wo es wohl auch Parallelentwicklungen anderer "Mitbewerber" geben wird. Aber bis dies so weit ist, wird es noch etwas dauern. Auch in dem anderen Bereich insbesondere bei Güterwegen sieht es leider nach dem Rückzug meines Freundes Uli (UG2) sehr mau aus. Da auch die Qualität einzelner Waggons von anderen Anbietern mich persönlich nicht wirklich überzeugt.
Im MEF wo ich nun schon lange nicht mehr aktiv bin, wurde u.a. mal kritisiert das Free Anlagen zu viel Kaufmaterial hätten und damit Unbrauchbar für den User. Dies ist auch ein Grund warum ich mir Sorgen mache bezüglich einer Veröffentlichung, da es mir sehr fern liegt weiter Öl ins Feuer oder diese Thematik zu kippen.
So nun aber wieder zurück zum wesentlichen, ich bin derzeit dabei die Gleisanlagen mit Details zu befüllen und überlege wie man am besten das Stahlwerk mit dem Werksbahnhof mit einbaut. Die Oberleitung funktioniert soweit und wird, wenn es neue Teile geben sollte von Thomas dann Erweitert
- ap-ka
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 15.10.2019 19:26
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Tom,DR_Bahner hat geschrieben: ↑16.08.2020 21:24Zum einen habe ich Thomas (TB1) die Anlage zu kommen lassen, zum einen damit man sieht was mit seinem System möglich ist und zum anderen damit Interessierte auf den EEP Treffen mal einen Blick auf die Anlage bzw. die Fahrleitung werfen können.
...
Im MEF wo ich nun schon lange nicht mehr aktiv bin, wurde u.a. mal kritisiert das Free Anlagen zu viel Kaufmaterial hätten und damit Unbrauchbar für den User. Dies ist auch ein Grund warum ich mir Sorgen mache bezüglich einer Veröffentlichung, da es mir sehr fern liegt weiter Öl ins Feuer oder diese Thematik zu kippen.
...
ich bin derzeit dabei die Gleisanlagen mit Details zu befüllen und überlege wie man am besten das Stahlwerk mit dem Werksbahnhof mit einbaut. Die Oberleitung funktioniert soweit und wird, wenn es neue Teile geben sollte von Thomas dann Erweitert.
Thomas hat im anderen Forum schon öfters Bilder gezeigt, um die Möglichkeiten des Systems darzustellen - ich denke, dass er mit deinen Bildern da einen guten "Werbezweck" gefunden hat. Wenn es neue/weitere Bauteile geben muss, wirst Du den Grund dafür finden
Free-Anlagen mit viel Kaufmaterial sind unbrauchbar? Das es für den ein oder anderen zu teuer sein kann ja, aber unbrauchbar? Mittlerweile gibt es des Öfteren free-Anlagen - diese werden z.T. im Baustadium vorgestellt und dann je nach Useranfragen zum download bereitgestellt. Natürlich unter den Hinweisen auf zahlreiche Kaufmodelle etc.
Viel Spaß mit den Details - ich finde den Gesamteindruck jetzt schon toll, obwohl noch keinerlei Grünzeugs verbaut ist.
Hattest Du bereits erwähnt wie groß die Anlage und Rasterdichte ist?
Gruß
Andreas
EEP 13.2 / 14 / (16) - HomeNOS 13 - TM14.3.2.1.4 - MK 2.03.006 - Blender 2.79
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
- BR53
- Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: 21.12.2019 23:23
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo @DR_Bahner
-- Free Anlagen zu viel Kaufmaterial hätten und damit Unbrauchbar für den User --
das sehe ich auch nicht ganz so. Wenn man eine Free-Anlage bekommen kann, muss ich damit rechnen Modelle entweder auszutauschen oder aus dem Shop zu besorgen. Das ist nun mal bei Freeanlagen. Auch meine Ausbauanlage "Rund um Dortmund" besteht aus Shopmodellen und viele haben sich die fehlenden Modelle dazu gekauft oder ausgetauscht. So sind jedenfalls die Rückmeldungen.
Aber unabhängig davon zeigt's du uns hier ein fantastische Anlage vor der ich hier nur meinen Hut ziehen kann. Ich bin gespannt auf weitere Bilder.
-- Free Anlagen zu viel Kaufmaterial hätten und damit Unbrauchbar für den User --
das sehe ich auch nicht ganz so. Wenn man eine Free-Anlage bekommen kann, muss ich damit rechnen Modelle entweder auszutauschen oder aus dem Shop zu besorgen. Das ist nun mal bei Freeanlagen. Auch meine Ausbauanlage "Rund um Dortmund" besteht aus Shopmodellen und viele haben sich die fehlenden Modelle dazu gekauft oder ausgetauscht. So sind jedenfalls die Rückmeldungen.
Aber unabhängig davon zeigt's du uns hier ein fantastische Anlage vor der ich hier nur meinen Hut ziehen kann. Ich bin gespannt auf weitere Bilder.
Gruß von der Nordsee
Heinrich
nur noch auf dem Rechner EEP 15
Rechner : Intel(R) Core(TM) i9-9900 CPU@ 3.40 GHZ 3.40GHZ ; RAM 32,0 GB; Grafikkarte : GeForce RTX 2070 ; System: Windows 10 Pro
Aktuelle Projekte : Endstation m See ; Ein neuer Fährhafen ; In den Clubräumen ; Lange Strecke ; Dortmund Hbf ; Hafen Brake ; und ein paar andere.
Mein Youtube Kanal : https://www.youtube.com/channel/UCqF6Ye ... DaVXhqBgCQ
Heinrich
nur noch auf dem Rechner EEP 15
Rechner : Intel(R) Core(TM) i9-9900 CPU@ 3.40 GHZ 3.40GHZ ; RAM 32,0 GB; Grafikkarte : GeForce RTX 2070 ; System: Windows 10 Pro
Aktuelle Projekte : Endstation m See ; Ein neuer Fährhafen ; In den Clubräumen ; Lange Strecke ; Dortmund Hbf ; Hafen Brake ; und ein paar andere.
Mein Youtube Kanal : https://www.youtube.com/channel/UCqF6Ye ... DaVXhqBgCQ
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo Andreas,
Ja danke
. Die Anlage ist derzeit 3x5 mit 150 Knoten, es ist ausreichend für meine Zwecke. Wobei ich ins Grübeln komme bezüglich der Elbbrücke. Unterhalb der Brücke liegt ein Anschluss, der aus dem Hafen kommt. Dafür müsste aber die Anlage noch etwas breiter werden.
Hallo Heinrich,
ja ich vertrette auch nicht diese Meinung, aber ich habe teils auch per E Mail derbe Sachen bekommen, warum man sowas veröffentlicht etc. Bilder werden natürlich weiterhin kommen und da danke ich auch fürs Interesse
. Sobald es wieder was "Interessantes" zu zeigen gibt
.
Ja danke
Hallo Heinrich,
ja ich vertrette auch nicht diese Meinung, aber ich habe teils auch per E Mail derbe Sachen bekommen, warum man sowas veröffentlicht etc. Bilder werden natürlich weiterhin kommen und da danke ich auch fürs Interesse
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Da unter der Elbbrücke bereits das Gleis zum Mischfutterwerk liegt, musste ja auch der Hafen mit gebaut werden. Bis 1997 war er sogar ein eigenständiger Bahnhof mit Ein und Ausfahrsignal. Nebenbei hab ich bereich des W4 die Oberleitung bis zum Anlagenrand weiter gebaut.
-
- Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert: 27.08.2019 21:00
- Hat sich bedankt: 341 Mal
- Danksagung erhalten: 472 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Graue Oberleitungsmasten sehen so gut aus - warum mussten die im Westen nur grün sein?
Schöner Fortschritt
Schöner Fortschritt
-
- Modellbauer
- Beiträge: 37
- Registriert: 17.01.2020 16:15
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Meine Bewunderung für die Oberleitung! Da hätte ich wahrscheinlich in die Tastatur gebissen.
Viele Grüße aus dem Bergischen
Hans-Werner
Viele Grüße aus dem Bergischen
Hans-Werner
EEP Treffen 5.2 in Wuppertal ist am 07.08.2021
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Danke euch beiden...
Es kehrt leben ein, auch wenn die Folgen der Währungsunion bereits ihre Schatten vorraus werfen. Zu DDR Zeiten Platzte der Bahnhof aus allen nähten, die Zba Süd sollte sogar noch erweitert werden. Dazu kam es aber nie. Auch der Hafen wächst immer mehr.
Inzwischen ist auch die Ausfahrt nach Leipzig bis zum Rand fertig und im bereich des Pbf, hab ich noch fehlende Abspannungen ergänzt. Inzwischen hat Riesa mit dem Hafen ingesamt 528 Weichen und Signale ca. 450 befinden sich nur im Personen und Rangierbahnhof. An das Stahlwerk hab ich mich allerdings noch nicht heran gewagt, der Spieltrieb immer größer wird
.
Es kehrt leben ein, auch wenn die Folgen der Währungsunion bereits ihre Schatten vorraus werfen. Zu DDR Zeiten Platzte der Bahnhof aus allen nähten, die Zba Süd sollte sogar noch erweitert werden. Dazu kam es aber nie. Auch der Hafen wächst immer mehr.
Inzwischen ist auch die Ausfahrt nach Leipzig bis zum Rand fertig und im bereich des Pbf, hab ich noch fehlende Abspannungen ergänzt. Inzwischen hat Riesa mit dem Hafen ingesamt 528 Weichen und Signale ca. 450 befinden sich nur im Personen und Rangierbahnhof. An das Stahlwerk hab ich mich allerdings noch nicht heran gewagt, der Spieltrieb immer größer wird
- ap-ka
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 15.10.2019 19:26
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danksagung erhalten: 120 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo,
vielleicht habe ich schon mal gesagt, aber die Bilder sind echt beeindruckend und wirken teilweise sehr realistisch und das schon ohne "Grünzeugs".
Gruß
Andreas
vielleicht habe ich schon mal gesagt, aber die Bilder sind echt beeindruckend und wirken teilweise sehr realistisch und das schon ohne "Grünzeugs".
Gruß
Andreas
EEP 13.2 / 14 / (16) - HomeNOS 13 - TM14.3.2.1.4 - MK 2.03.006 - Blender 2.79
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
win 10 64-bit * Intel Core i7-9750H CPU 2.60GHz - 16GB RAM - NVIDIA GTX 1660Ti
- BR53
- Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: 21.12.2019 23:23
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 187 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Hallo,
die Bilder sind schon beeindruckend, und vorallem mit der fummligen Oberleitung und wie mein vorgänger schon schrieb bisher alles ohne Grünzueg.
die Bilder sind schon beeindruckend, und vorallem mit der fummligen Oberleitung und wie mein vorgänger schon schrieb bisher alles ohne Grünzueg.
Gruß von der Nordsee
Heinrich
nur noch auf dem Rechner EEP 15
Rechner : Intel(R) Core(TM) i9-9900 CPU@ 3.40 GHZ 3.40GHZ ; RAM 32,0 GB; Grafikkarte : GeForce RTX 2070 ; System: Windows 10 Pro
Aktuelle Projekte : Endstation m See ; Ein neuer Fährhafen ; In den Clubräumen ; Lange Strecke ; Dortmund Hbf ; Hafen Brake ; und ein paar andere.
Mein Youtube Kanal : https://www.youtube.com/channel/UCqF6Ye ... DaVXhqBgCQ
Heinrich
nur noch auf dem Rechner EEP 15
Rechner : Intel(R) Core(TM) i9-9900 CPU@ 3.40 GHZ 3.40GHZ ; RAM 32,0 GB; Grafikkarte : GeForce RTX 2070 ; System: Windows 10 Pro
Aktuelle Projekte : Endstation m See ; Ein neuer Fährhafen ; In den Clubräumen ; Lange Strecke ; Dortmund Hbf ; Hafen Brake ; und ein paar andere.
Mein Youtube Kanal : https://www.youtube.com/channel/UCqF6Ye ... DaVXhqBgCQ
- DR_Bahner
- Moderator
- Beiträge: 51
- Registriert: 03.08.2019 09:51
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
Re: [EEP] Ein lebenswerk nimmt Formen an
Wie immer besten Dank
. Leider nach wie vor ohne Grünzeug aber um ein paar Details erweitert. Leider hab ich im Personenbahnhof einen Fehler gemacht, da hatte ich mich zu sehr auf die Sattelietenbilder verlassen. Der ist aber mittlerweile behoben. Von Pascal und Günther gabs auch wieder 2 Leckerli vielen Dank euch beiden. Riesa ist damit wieder ein Stück authentischer geworden. Ein paar Fehler in der Oberleitung habe ich auch ausgemerzt. Aber seht selbst
.